Chemische Wasserpflege
Dringend zu beachten
Chlor ist als Desinfektionsmittel schon lange bekannt.
Es ist relativ preiswert, hoch wirksam und einfach anzuwenden.
In der Schwimmbadwasserpflege haben sich Granulate, oder Tabletten, oder auch flüssiges Chlor, nur für Doaiseranlagen, bewährt.
Hier wird in organisches und anorganisches Chlor unterschieden. Organisches Chlor ist weiter verbreitet.
Auch hier sind die Wirkstoffkonzentrationen in den Produkten unterschiedlich hoch.
Bei den Langzeit Cl-Tabs und den „ alles in einer “ Tabs ergeben sich meist Probleme.
Die Langzeit Cl-Tabs enthalten als Stabilisator Cyanursäure, siehe ——>
Die „ alles in einer “ Tabs bringen folgendes Problem mit sich, das die Inhaltsstoffe ( Cl, Ph-Senker, Algizid, Flockmittel ) in einer relativ wahllosen ( theoretisch berechneten ) Mischung enthalten.
Messen sie jetzt mal nach, stimmt der Cl-Wert,
der Ph-Wert jedoch nicht – was nun ?
Oder umgekehrt !
Preiswerter ist es alle Komponenten einzeln zu
dosieren. Wenn ein Wert nicht stimmt, kann dieser problemlos nachreguliert werden.
In ihrem privaten Schwimmbecken müssen sie nicht sändig 3 ppm Cl im Wasser haben.
Vereinfacht gesagt, einmal in der Woche eine Chlorung mit einem Granulat gemacht. Natürlich vorher berechnen wieviel Granulat sie für ihre Wassermenge benötigen. Denn wie schon geschrieben das nicht alle Chlorgranulate die gleiche Wirkstoffkonzentration haben.
Aktivsauerstoff ist eine gute Alternative zur Desinfektion mit Chlor. Dabei handelt es sich nicht um reinen Sauerstoff, sondern um Sauerstoffverbindungen, die bei der Oxidation die desinfizierende Wirkung entfalten.
Wichtig ist auch hier das regelmäßige Messen des Ph-Wertes. Aktivsauerstoff baut sich schneller ab als Chlor. Deshalb müssen auch hier die Empfehlungen
des Herstellers beachtet werden und der Aktivsauerstoffgehalt im Wasser sollte regelmäßig überprüft und angeglichen werden.
Darüber hinaus ist der Einsatz eines Algenvernichters wichtig, denn Aktivsauerstoff ist nicht so wirksam gegen Algen wie Chlorprodukte.
Das Wasser riecht nicht nach Chlor und Aktivsauerstoff ist freundlicher und sanfter zur Haut. Deshalb nutzen oftmals Allergiker oder Personen, die eine empfindliche Haut haben, diese Variante der Desinfektion.
Auch für kleinere Pools oder Whirlpools eignet sich Aktivsauerstoff sehr gut, da hierbei keinerlei Verfärbungen durch Ausbleichen des Pools zu Stande kommen können.
Bei festen Sauerstoffpräpraten ( Granulaten ) ist in der Regel noch ein Aktivator notwendig.
Das geruchsneutrale Brom zur Desinfektion von
Schwimmbadwasser schont Haut und Augen.
Brom ist – wie Chlor – ein Halogen und eignet sich daher
besonders gut zur Desinfektion von Schwimmbad-
wasser. Es wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze und beseitigt wie Chlor organische Verschmutzungen im Schwimmbadwasser durch Oxidation.
Brom ist etwas anders als der Desinfektion mit Chlor.
Kein Brennen auf Haut und Augen bei der Desinfektion des Schwimmbadwassers.
Brom hat eine deutlich höhere pH-Wert-Toleranz.
Brom ist auch geeignet zur Desinfektion von Whirlpools.
Durch die langsame Auflösegeschwindigkeit der
Brom-Tabletten ist die Verwendung einer Dosier-
schleuse ratsam.
Die Dosierschleuse wird im Bypass verwendet.
Dieses UV-C Licht hat eine Wellenlänge von 254 Nano-
meter. Durch das UV-C Licht werden die Gene aller
Mikroorganismen geschädigt.
! Achtung !
Man sollte nicht in seiner Neugier versuchen zu schauen
wie das UV-C Licht aussieht. Ihre Augen werden es
ihnen danken. Es werden auch Hautzellen geschädigt !
Das Wasser muss 1 – 2 Sekunden verweilen
bzw mit 30 mJ/ cm ² bestrahlt werden.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Anlage von VanRemmen mit Betriebsstundenzähler.
Ein Betriebsstundenzähler wird benötigt, weil niemand im laufenden Betrieb weiß, wann 9000 Betriebsstunden um sind! Die Desinfektionswirkung lässt dann gravierend nach.
Durch UV-C Licht werden nur die Keime abgetötet,
die durch die Anlage geleitet werden.
Das heißt leider, das noch ein weiteres Desinfektions-
mittel, in einer geringen Konzentration, benutzt werden
muss, für die Keime im Schwimmbecken verbleiben,
z.B. durch mangelnde Durchströmung.
Wenn dieses vermieden werden soll muss UV-C Ion
verwendet werden.
Ein weiterer Anbieter für UV-C Licht Anlagen ist Blue Lagoon aus NL.
UV-C Ion ist eine Entwicklung der TU Chemnitz.
Hier werden die Desinfektion durch das UV-C Licht und
die „ Depot Wirkung “ wird durch Kupferionen, oder wahlweise durch Silberionen dargestellt.
Desweiteren kann mit diesen Anlagen auch die Schwimmbadtechnik gesteuert werden,
muss aber nicht.
Also kann die UV-C Ion auch nachträglich in ihr Systhem
integriert werden.
Quelle: Apel Ozon und Wassertechnik Kassel.
WAS IST OZON ?
Mittels eines scharf getrockneten Sauerstoff- Moleküles
0², entsteht 0³, indem zuvor das 0² Molekül in einer
Ozonröhre mit Hochspannung behandelt wurde.
Nach der Erzeugung entsteht das Ozonmolekül, was
unmittelbar in den Wasserstrom zugemischt wird.
In einem Reaktor reagiert Ozon mit organischen, sowie
chemischen Inhaltsstoffen des Badewassers und
oxydiert diese zu einer filtrierbaren Materie.
Die Sandfilteranlage filtriert diese Stoffe anschliessend
aus dem Wasser heraus.
Das Ozonmolekül reduziert sich rückstandsfrei wieder
zu dem ursprünglichen Sauerstoffmolekül zurück.
Die Qualität der Wasserrückgewinnung gründet sich
außerdem auf die im OZOMAT konzipierte
Verfahrenstechnik mit allen integrierten
Funktionsteilen.
An dem Ergebnis eines hervorragenden Badewassers, ohne Chlor oder anderer Mittel, zeichnet sich der OZOMAT von allen anderen Verfahren aus.
Der Ph-Wert ist für die gesamte Wasserpflege
essenziell. Bei einem Ph-Wert vo 7,0 bis 7,4
sind die Chemekalien am wirksamsten.
Durch das „ Ausgasen der natürlichen Kohlensäure “ steigt der Ph-Wert zwangsläufig.
Also muss die Kohlensäure durch ein anders
chemisches Produkt ( hier schweflige Säure ) ersetzt werden.
Hierzu dient entweder der Ph-Senker als
Granulat oder für Dosieranlagen als Flüssigkeit.
Genauer erklärt bei Cyanursäure …..
Bei dem Ph-Senker Granulat ergibt sich noch folgende Tücke …..
Es gibt Granulate die sind wie folgt angegeben –
100 g senken 10 m³ Wasser um 0,2 Ph-Punkte, oder
150 g senken 10 m³ Wasser um 0,2 Ph-Punkte, oder
100 g senken 10 m³ Wasser um 0,1 Ph-Punkt.
Glauben sie nicht, das Produkt 3 halb so teuer ist wie Produkt 1 !
Besser lässt sich das Problem mit der Cyanursäure nicht erklären.
Flockmittel dienen zum „ zusammenpappen “ ,
zusammenkleben von feinsten Trübstoffen die im ,
Schwimmbadwasser zeitweise vorhanden sein können.
Nach der Verwendung können die Trübstoffe ausgefiltert werden.
Flockmittel sind nicht bei Kartuschenfilteranlagen zu verwenden !
Dieses kann auch nach einer große Ph-Wert Senkung
vorkommen.
Flockmittel gibt es als flüssiges Produkt oder auch
als Flockkissen.
Flockkissen werden in den Skimmer gelegt.
Flüssiges Flockmittel wird in das Schwimmbad
gegeben. dann ist die Filterpumpe für ca. 10 – 12 h
auszuschalten. Dann fällt der ganze Schmutz
auf den Fußboden aus.
Das hat allerdings den riesigen Nachteil, das der
Schmutz dann vom Fußboden aufgesaugt werden
muss.
Egal ob mit einem Bodensauger, oder mit einem
automatschem Schwimmbeckenreiniger, der Schmutz wird auch aufgewirbelt und sie machen das dann öfter.
Vor dem Bodensaugen sieht es sauber aus.Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Nachdem Beginn des Bodensaugens …. nicht mehr !Bild Quelle : Axel Zdiarstek
Deshalb sind Flockkissen anzuraten.
Dieser Effekt tritt bei Dosieranlagen mit Flockmittel-
zuführung nicht auf.
Die Wasserwerte des Schwimmbadwassers müssen
regelmäßig überprüft werden, auch bei Dosieranlagen.
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, die
unterschiedlich genaue Werte liefern.Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Am ungenauesten sind diese Teststreifen, weil wie zu
sehen ist, die Skala recht große Sprünge macht und die
Farbunterschiede gering sind.
Besser sind die 3-Kammer Tester.Bild Quelle: Axel Zdiarstek (Tester noch mit Schutzfolie)
Es werden Drei-Kammer-Tester von Tintometer / Lovibond und auch von anderen Herstellern angeboten. Sie sollten die von Tintometer / Lovibond bevorzugen. Es können bis zu 0,3 Punkte Unterschied auftreten.
In alle Kammern wird Schwimmbadwasser gefüllt.
Und dann wird die jeweilig dazugehörige Testtablette
zugegeben.
Phenol red für den Ph-Wert,
DPD 1 für das freie Cl
DPD 3 für das gesamt Cl, ( DPD 1 + DPD 3 )
die rechnerische Differenz ergibt das gebundene
( nutzlose ) Cl.
Das gebundene Chlor ist in Verbindung mit Sonnenlicht ist aber stark bleichend. Das sieht dann so aus …
abgesehen von der OsmoseBild Quelle Axel Zdiarstek
Ach ja, wenn nach der Zugabe der DPD 1 Tablette
das Wasser noch unverfärbt bleibt ist entweder
kein Cl im Wasser, oder auch „ zu viel “ Cl im Wasser ! Dann testhalber neues Schwimmbadwasser + Leitungs-
wasser im Verhältnis 1 : 1 in die Testkammer füllen.
Und erneut messen.
Das kann auch bei Photometern passieren !
Am genauesten sind Photometer.
Bild Quelle: Axel Zdiarstek
Der Scuba II ist nur ein Beispiel für Photometer.
Er funktioniert ähnlich dem 3-Kammer Tester.
In ein Röhrchen mit Wasser wird eine Testtablette, oder
auch eine flüssige Reagenz hinzu gegeben.
Vor der Messung mit der Tablette / Lösung muss eine
„ Nullmessung “ ausgeführt werden – Stichwort
Wassertrübung !
Die Testtablette muss im Teströhrchenwasser zerstoßen werden.
! Achtung ! die Tabletten für de Dreikammertester
dürfen nicht für das Photometer verwendet werden !
Dann kann der Meßwert abgelesen werden.
Automatische Dosieranlagen überwachen und reguliern
die Wasserwerte des Schwimmbeckens.
Es wird der Ph-Wert gemessen und gegebenenfalls
wird Ph-senker ( flüssig ) hinzu gegeben.
Auch wird der Chlor-Wert gemessen und gegebenen- falls wird flüssiges Chlor zugegeben.
Anstelle des Chlor kann auch Akrivsauerstoff gemessen
und nachdosiert werden.
Diese Anlage hat andere Messsonden als eine Cl-Anlage
Es kann auch noch der Redox-Wert ermittelt werden und es kann auch Flockmittel hinzu dosiert werden.
Also ist unbedingt darauf zu achten, das die –
in der Regel 20 Liter – Chemikalienbehälter nicht
leer werden.
Sie sollten auch in regelmäßigen Zeitabständen eine Kontrollmessung der Wasserwerte durchführen.
Denn auch die beste Technik kann mal Fehler machen / haben.
Der pfiffige „ Fachhändler “ verkauft ihnen die guten
Langzeit Cl-Tabs, weil damit die Wasserpflege ja so
einfach ist. Dazu benötigen sie eine Dosierboje, soweit alles ( nicht so ) gut …..
Beim planschen, baden, schwimmen stört dann diese
doofe Boje, also binden sie die an der Leiter an.
Nun ist es aber so, das auch Cl abgegeben wird , wenn
die Filterpumpe nicht für eine Wasserzirkulation sorgt.
Folglich bekommen sie einen dekorativen weißen Fleck unter der Boje.
Oder noch besser, besagter Fachhändler verkauft
ihnen diese wunderbaren „ alles in Einer “ Tabs.
Da wird ph-Senker, Cl, Flockmittel, Algizid und Cyanursäure hinzu gegeben.
Also alles bestens !
Oder auch nicht ! Sie brauchen ja keine Wasserwerte
messen, weil sie ja darauf vertrauen, das die Werte dank
dieser „ Pille “ ja immer stimmen.
Auf einmal wird das Wasser grünlich, oder es fühlt sich
irgendwie „ komisch “ an, oder, oder ….
Dann leihen sie sich von ihrem Nachbarn, oder Freunden
einen Tester zum Wasserwerte messen aus.
Dann stellen sie fest … Cl ist genug im Wasser ( 3 ppm ).
Der Ph-Wert wird ihnen mit 8,2 angezeigt.
Warum das ? Sie haben doch wenn ein Tab aufgelößt
war, einen neuen in die Boje gelegt…..
Na ja, in den Tabs ist von allem etwas drin, aber von
nichts die richtige Menge, wie sie für ihr Schwimm-
becken benötigt wird.
Sie müssen auch nicht ständig 3 ppm Cl im Wasser haben …
Sie haben ja kein „ öffendliches Schwimmbad „.
Besser ist es den Ph-Senker und auch das Cl als Granulat zu verwenden. Da können sie nach den realen Wasserwerten zu dosieren.
Ist etwas mehr Aufwand, aber das Wasser ist dann in Ordnung und sie sparen auch noch Geld.
Anschrift
- Axel Zdiarstek
- Ravenéstr. 9
- D-14612 Falkensee
elektronisch
- Tel.: +49 3322 207 444
- Mobil : +49 3322 831 4885
- e-Mail : axelzdi@alice-dsl.net